Präsentationen

Sie möchten Ihr Projekt präsentieren? Präsentationen der Otto-von-Guericke-Universität werden in PowerPoint gestaltet. Auf dieser Seite finden Sie Hinweise und verschiedene Vorlagen zum Downloaden

Inhalt
  • Präsentationsprogramm
  • Hinweise zur Arbeit mit den Powerpoint-Vorlagen (POTX- und POT-Format)
  • Allgemeine Tipps und Hinweise zur Gestaltung

 

Präsentationsprogramm

Präsentationen der Otto-von-Guericke-Universität werden in PowerPoint (PPT) gestaltet. Unsere Vorlagen sind für die Außendarstellung der Universität optimiert. In der internen Verwendung können fachbezogen Ergänzungen und Änderungen an den Folien, wie z. B. Foliennummer, Titel, Datum notwendig sein. 
Außerdem finden Sie hier eine allgemeine Image-Präsentation (Abb. 1) über die Universität mit bereits fertigen Texten in deutscher und englischer Sprache. Sie dient als Beispielpräsentation und Inhaltsvorlage. Daten und Zahlen in dieser PPT-Datei bilden nicht den aktuellen Stand ab und sind nachzufragen. Die PowerPoint-Vorlagen können Sie im POTX- und POT-Format herunterladen.

Abb. 1 - Beispiele aus der Image-Präsentation

 

Hinweise zur Arbeit mit den Powerpoint-Vorlagen

Unsere Powerpoint-Vorlagen bieten Ihnen eine Auswahl von Layouten an die Sie auf jede beliebiege Folie Ihrer Präsentation anwenden können. (Abb. 2)

PowerPoint-Vorlage POTX und POT

Das POTX-Format ist eine Präsentation in einer XML-basierten Vorlage, die Sie als Grundlage für neue Präsentationen verwenden können. In ihr sind Schriftarten, Farbschemas, Folienlayouts und Grafiken definiert, um ein geschlossenes Bild unserer Universität zu gewährleisten. Das POTX-Format ist kompatibel zu PowerPoint 2008 (Mac) und PowerPoint 2007 (Windows). Man kann PPTX Dateien erstellen und Sie können die volle Funktionalität der aktuellen Programmversion nutzen.

Das POT-Format ist ebenfalls eine Präsentation in einer XML-basierten Vorlage, die Sie als Grundlage für neue Präsentationen verwenden können. Der Unterschied zu POTX-Format ist die Kompatibilität. Das POT-Format ist kompatibel mit PowerPoint 98-2004 (Mac) und PowerPoint 97-2003 (Windows). Man kann PPT Dateien erstellen.

Abb. 2 - PowerPoint Layouts

 

Allgemeine Tipps und Hinweise zur Gestaltung

Die PowerPoint-Präsentation spielt, neben dem Redner, bei einem Vortrag eine wichtige Rolle. Darum sollte man einige Regeln beim Erstellen der Präsentation beachten. Wichtig ist: Weniger ist mehr!

  1. Geben Sie Ihrer Präsentation eine flache Struktur und trennen Sie die einzelnen Themen visuell deutlich voneinander ab.
  2. Eine Folie, die mit viel Text zugekleistert ist, wird das Publikum kaum gelesen. Verwenden Sie deshalb nur Schlagworte/Schlüsselwörter.
  3. Arbeiten Sie mit klaren Bildern und verständlichen Grafiken. Diese werden sich Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer leichter merken. Zur Verdeutlichung  der Thematik hier ein Beispiel mit den einfachen geometrischen Formen Kreis, Dreieck und Quadrat. (Abb. 3)

    Abb. 3   Wahrnehmung - Form
  4. Stellen Sie nur die Informationen auf einer Folie dar, die für die Erfassung des Inhalts notwendig sind. Verzichten Sie dabei auch auf unnötige Gestaltungsmittel wie z.B. Linien, Vierecke oder Kreise, wenn sie keine Funktion ausüben (z.B. etwas voneinander trennen, auf etwas aufmerksam machen).
  5. Objekte (Bilder/Formen/Text) werden vom Betrachter in Größe, Form und Farbe immer zu ihrem Umfeld wahrgenommen. Je einfacher die Gesamtform ist, umso besser bleibt sie im Gedächtnis. (Abb. 3)
    Nahe beieinanderliegende Elemente werden als zusammengehörend wahrgenommen. Größere Abstände zeigen eine Art Grenze auf. (Abb. 4)

    Abb. 4 Wahrnehmung - Nähe und Weite

    Elemente mit gemeinsamen Unterscheidungsmerkmalen zur Umgebung werden ebenfalls als zusammengehörend wahrgenommen. Rahmen grenzen das Wahrnehmungsfeld dahingehend ein, als dass alles im Rahmen als geschlossene Einheit wahrgenommen wird, auch wenn alle anderen Merkmale (z.B. Form, Größe und Abstände) das eigentlich ausschließen. (Abb. 5)

    (Abb. 5) Wahrnehmung - Geschlossenheit
  6. Die Anzahl der Farben sollten auf ca. drei begrenzt werden und entscheiden Sie sich für eine der beiden Farbgruppen:
    - warme Farben (Rottöne, Orange, Gelbtöne)
    - kalte Farben (Grüntöne, Blautöne und Lila)
    Weiß, Schwarz/Grau sind neutrale Farben und eignen sich gut für alle Farben in beiden Farbgruppen.
    Die Wirkung von Farbe ist auch abhängig vom jeweiligen Kontext, mit dem sie in Verbindung gebracht wird. So beeinflussen auch Erfahrungen, Kultur und Traditionen die Wirkung von Farben.
  7. Text: Textfarben sollte einen scharfen Kontrast zu einem Hintergrund haben. Vermeiden Sie Farbverläufe im Text. Halten Sie Text in Weiß, wenn er auf einem dunklen Hintergrund steht oder in Schwarz (oder andere sehr dunkle Farbe), wenn er auf einem hellen Hintergrund steht. Ihre Präsentation wirkt dadurch professioneller. Wird Weißer Text auf dunkle Hintergründe gesetzt verwenden Sie der Lesbarkeit  wegen einen stärkeren Schriftschmnitt (Checkliste: Lesbarkeit und erfassen von Text)
  8. Tabellen: Übersichtlichkeit ist wesentlich um eine Tabelle zu verstehen. Darum nur notwendige Informationen in die Tabelle aufnehmen. Wenn Spalten oder Zellen innerhalb der Tabelle voneinander abgegrenzt werden sollen, nutzen Sie farbliche Akzentuierungen. Das heißt verwenden Sie nur eine Grundfarbe (entweder Rottöne, Blautöne oder Gelbtöne bis ins Orange) und arbeiten Sie zum Beispiel mit helleren und dunkleren Abstufungen der gewählten Farbe, um Unterschiede sichtbar zu machen. Das Grundgerüst kann dann in solidem Schwarz-Grau-Weiß angelegt werden. Auf eine farbliche Abgrenzung des Tabellen-Rahmens sollte ganz verzichtet werden. (Abb. 6 Tabellenbeispiele)
  9. Infografiken: Für Infografiken gilt das Gleiche wie für Tabellen. Wenn es inhaltlich passt kann man auch eine Kontrastfarbe verwendet werden, z.B. Darstellung aller Werte (Abb. 7 Balkendiagramm)

Abb. 6 Tabellenbeispiele

Abb. 7 Infografiken

 

Wenn Sie zur Gestaltung noch Fragen haben können Sie sich gern im Medienzentrum beraten lassen.

Letzte Änderung: 16.07.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster