Plakate

Plakate bringen Ihre Informationen dahin, wo sie auch ohne aktive Zuwendung gesehen werden. Man kann sie nicht einfach wegblättern oder wegschieben. Gezielt können Plakate dort eingesetzt werden wo die Zielgruppen unterwegs sind, arbeiten oder wohnen. 

Inhalt

 

Veranstaltungsplakate 

 

Sie wollen universitätsintern über Ihr Projekt mit Aushängen informieren oder benötigen ein Plakat? 

Mit unserer Plakatvorlage im Formularstil geben wir Ihnen ein Werkzeug zur Hand, dass die Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum erleichtern soll.  Sie sollten sich wie folgt auf die Umsetzung vorbereiten:

  1. Downloaden Sie die Plakatvorlage in Ihrer Fakultätsfarbe oder im OVGU-Rot entsprechend dem Projektziel.
  2. Füllen Sie die Formularfelder mit den nötigen Informationen und speichern Sie das Dokument. Die Textfelder des PDF-Formulars enthalten Hinweise zur Beschriftung.
  3. Lassen Sie sich bei der/dem für Sie zuständigen Ökonomin/Ökonomen eine Auftragsnummer geben.
  4. Senden Sie Ihren Auftrag mit Angabe der benötigten Stückzahl incl. der Auftragsnummer und des ausgefüllten PDF-Plakat-Formulars an: .
  5. Der weitere Ablauf ist wie folgt:
    • Eintakten des Auftrages in den Produktionsprozess des Medienzentrums und Erstellen des Plakates durch das Medienzentrum.
    • Ist der Entwurf erstellt erhalten Sie einen 1. Korrekturabzug, prüfen ihn und geben ihn als Antwort-Mail entweder für den Druck frei oder schicken dem Medienzentrum Ihre Korrekturen.
    • Bitte beachten Sie, auch unsere Kapazitäten sind begrenzt. Wenn an Ihrem Projekt mehrere Kolleginnen und Kollegen mitarbeiten, dann sammeln Sie alle Korrekturwünsche und schicken Sie diese geschlossen ans Medienzentrum. Es wäre wünschenswert nicht mehr als 3 Korrekturabzüge zu verschicken.
    • Die Korrekturen werden durch das Medienzentrum eingearbeitet und Sie erhalten einen weiteren Korrekturabzug zur Druckfreigabe.
    • Den Korrekturabzug prüfen Sie letztmalig und geben die Daten für den Druck frei.
    • Der Druckauftrag wird durch das Medienzentrum bei einer Druckerei ausgelöst. Das Medienzentrum prüft die gelieferten Plakate und informiert Sie per E-Mail.


Wir können für Sie Plakate in den Formaten: DIN A3, DIN A2, DIN A1 und DIN A0 drucken lassen.

Abb. 1           

                                         

zu Inhalt

Wissenschaftsplakate


Sie wollen Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in Form eines Posters präsentieren? 

Hier einige Hinweise für eine einheitliche Gestaltung von Wissenschaftspostern an der Otto-von-Guericke-Universität sowie Vorlagen zum Downloaden als Erleichterung für Ihre Arbeit.

Format:
- A0 Hochformat 841 x 1189 mm, das sind 2388 x 3372 Pt (Maß in Punkt)
- ohne Anschnitt, d.h. in Originalgröße
- Einteilung: Kopfbereich, Inhaltsbereich und Fußbereich

Aufbau - Gestaltungsraster 2-spaltig

Gestaltungsraster in Punkt A0 Hochformat 2388 x 3372 Pt (abgeleitet von der Plakatproportion);
Horizontal: 240Pt / 10 Unterteilungen; Vertikal: 360Pt / 10 Unterteilungen;
Grundlinienraster für die Typografie: 36Pt / bei Null beginnend

Innerhalb des Bereiches C sind bildhafte Anordnungen der Inhalte zugelassen. Richten Sie die Inhalte am Gestaltungsraster aus, stellen Sie die Maßeinheit in den Voreinstellungen auf Punkt (Pt).

Abb. 2

zu Inhalt

Aufbau - Gestaltungsraster 3-spaltig

Gestaltungsraster in Punkt A0 Hochformat 2388 x 3372 Pt (abgeleitet von der Plakatproportion);
Horizontal: 240Pt / 10 Unterteilungen; Vertikal: 360Pt / 10 Unterteilungen;
Grundlinienraster für die Typografie: 36Pt / bei Null beginnend

Innerhalb des Bereiches C sind bildhafte Anordnungen der Inhalte zugelassen. Richten Sie die Inhalte am Gestaltungsraster aus, stellen Sie die Maßeinheit in den Voreinstellungen auf Punkt (Pt).

Abb. 3


zu Inhalt

Typografie

Überschrift: Lucida Sans Bold 60 pt
Gliederung: Lucida Sans Medium 60 pt
Fließtext: Lucida Sans Medium 28 pt
Bildunterschrift: Lucida Sans Medium 28 pt

Die Schriftfarbe wird je nach Kontrast zur Grundfarbe der Fakultäten in schwarz oder weiß eingestellt. Für Formeln und Zeichen empfiehlt sich die Lucida Sans Unicode. Diese Auslegung ist auf einen Schnitt (Regular) beschränkt, zeichnet sich aber durch einen universelleren Zeichenvorrat aus, der u. a. auch kyrillische Zeichen umfasst.

Abb. 4

 

 

zu Inhalt

Letzte Änderung: 08.10.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster